wir befinden uns ab 22.12.2022 bis einschließlich 02.01.2023 in der Weihnachtspause! Daher haben wir in dieser Zeit KEIN Training! Das nächste Training findet am 04.01.2023 (Säbeltraining) statt.
Wir wünschen euch allen Frohe Weihnachten und einen guten Rutsch ins neue Jahr!
Wie bereits angekündigt, soll vom 19. bis zum 21. August unser Trainingswochenende stattfinden. Das Motto dafür lautet „Find yor Fechtstil“. Wir wollen gemeinsam an euren Zielen, Stärken und Schwächen arbeiten. Der Fokus wird auf dem Langschwert-Training liegen. Die üblichen Trainingsangebote finden an diesem Wochenende somit nicht statt.
Wer kann mitmachen? Alle! Es wird für alle Fähigkeitslevel angepasste Trainingsangebote geben. Traut euch! 🙂
Programm? Erste Einheit am Freitag, von 20.00-22.00 Uhr;
Samstag 9.00-10.00 Uhr: gemeinsame Joggingrunde: Großer Garten, Haltestelle Lennéstraße (Linie 10 & 13) auf der Seite des Großen Gartens 13.00-16.00 Uhr: offene Halle und weitere gemeinsame Trainingseinheiten; ab 18.30 Uhr: Bürgerwiese am Siegfrieddenkmal (eigenes Essen, Getränke und Fechtsachen mitbringen) ODER (bei schlechtem Wetter, wird nachmittags bekannt gegeben) Bautzner Tor, Hoyerswerdaer Str. 37, 01099 Dresden
Sonntag 10.00-12.00 Uhr Abschlusseinheit
Wo? In den zu den Trainingszeiten üblichen Hallen.
Anmeldung? Ihr könnt euch unter folgendem Link anmelden: https://airtable.com/shrzDTixnJ8jU4hMo Ihr könnt bei jeder Einheit einzeln entscheiden, ob ihr teilnehmen möchtet. Wenn ihr euch für eine Einheit anmeldet, betrachtet das bitte als verbindlich und sagt ggf. vorher rechtzeitig bei den jeweiligen Trainer:innen ab.
Am 16. Juli ist es soweit – unser sommerfestlicher Freyfechttag findet statt. Die Anmeldung dafür ist nun geöffnet: https://airtable.com/shr4EtQQXlz4ee839
Wo? Halle der 14. Grundschule, Schweizer Str. 7, 01069 Dresden // Studentenclub Traumtänzer, Budapester Str. 24, 01069 Dresden Wann? 9.00 Uhr bis 17.00 Uhr in der Turnhalle // ab 18.00 Uhr im Traumtänzer Kosten? 5€
Programm? Freifechten, Schnitttests, ein Vortrag über Fechtbücher von Matthias, ein Workshop zu Stangenwaffen von Carsten und Daniel, ein Workshop zum frühmittelalterlichen Kampf mit Jason, ein entspannter Abend mit Essen und Getränken Was mitbringen? Neben Sport- und Fechtsachen und genug Getränken für den Tag könnt ihr gerne leere, ausgespülte (!!!) Tetrapacks und pfandfreie Plastikflaschen sammeln und mitbringen – diese nutzen wir als Material für die Schnitttests. Je mehr da sind, desto mehr kann geschnitten werden.
Immer sonntags von 10.00 Uhr bis 12.00 Uhr wird es im 14täglichen Wechsel eine Krafttrainingseinheit unter der Leitung von Tina und Mara (gerade KW) geben abwechselnd zu einem Freikampfeinstiegstraining unter der Leitung von Theresa und Markus (ungerade KW).
Am Sonntag, den 13. Februar, 10.00 Uhr bis 12.00 Uhr, wird es in der TH 96. Grundschule – Liebstädter Straße 37, 01277 Dresden (zukünftiger Trainingsort) ein erstes gemeinsames Infotraining beider Gruppen geben. Hier wollen wir euch näher erläutern, was wir planen und gleichzeitig auch von euch wissen, was ihr euch von den Trainingseinheiten wünscht. Eine erste Trainingskostprobe wird es natürlich auch geben. Kommt zahlreich und neugierig vorbei 🙂 Mitzubringen sind Schwert, Maske, Sportsachen, ggf. Halsschutz, Handschuhe und Ellenbogenschutz.
Endlich ist es soweit. Wir können in Sachsen wieder trainieren. Den Start macht unser Säbeltraining am kommenden Mittwoch den 19.01.2022. Allerdings ist zu beachten, dass die Teilnahme nur unter 2G plus stattfinden kann. (Für Personen unter 18 gelten erleichterte Bedingungen)
Das heißt:
mit Boosterimpfung bedarf es keinen Schnelltest.
doppelt geimpft mit tagesaktuellem Schnelltest
Genesen < 6 Monate mit tagesaktuellem Schnelltest
Schüler/innen bis 18 Jahre benötigen keinen Test (wenn sie der SchulKitaCoVO unterliegen und bereits hier getestet wurden) / Hier entfällt auch ein Impfnachweis.
Wir weisen darauf hin, dass die aktuelle Rechtslage nur für Tests aus
beauftragten Teststellen
betrieblichen Testungen mit vorgelegtem Zertifikat (dies gilt nicht für selbstständig durchgeführte Tests) –
Schultestung nach SchulKitaCoVO
oder vor Ort unter Aufsicht der Übungsleiter genutzt werden dürfen.
Wir bitten euch, wenn möglich, die Tests bereits vorab durchzuführen, sodass wir etwas Zeit sparen können und so schnell wie möglich ins Training einsteigen.
Da das alles sehr verwirrend sein kann, fragt gerne nochmal nach, wenn ihr euch nicht sicher seid.
Sehr hatten wir darauf gehofft, dass wir nicht nochmal mitteilen müssen, dass wir den Trainingsbetrieb pandemiebedingt einstellen müssen. Durch die Bestimmungen der Corona-Notfallverordnung der Sächsischen Staatsregierung, welche ab Montag den 22.11. in Kraft getreten ist, haben wir dahingehend nun die traurige Gewissheit.
Wir sind gefangen in einer ewigen Zeitschleife.
Zusätzlich ging eine Meldung vom Eigenbetrieb Sportstätten ein. Es wurde festgelegt, dass die bereits bekannten aktuellen Einschränkungen dort bis zum 31.12.2021 gelten.Das bedeutet für uns konkret: bis zum 31.12. können wir nicht in unsere Hallen und dementsprechend muss unser Training leider für den Rest des Kalenderjahres 2021 ausfallen. Das gilt leider auch für unsere Offene Halle am 18.12., die damit auch entfällt.
Daher auch von unserer Seite der Appell: Lasst euch impfen! Die Impfung ist sicher, wirkt und wird uns eine Rückkehr zu einem normalen Trainingsbetrieb ermöglichen.
Wird es dieses Jahr eine Fechtschul geben? Diese Frage erreichte uns immer wieder. Nachdem wir 2020 die Planung der 10. Dresdner Fechtschul leider pandemiebedingt beenden mussten und auch 2021 lange Zeit keine wirkliche Planungssicherheit versprach, kamen wir zu dem Entschluss, dass die Jubiläumsausgabe ins hoffentlich konstantere 2022 verlegt wird und stattdessen unser im letzten Jahr ins Leben gerufene Freifechttag in die nächste Runde geht.
Und schnell wurde klar, dass es dieses Jahr nicht allein eine offene Halle wird, sondern doch ein kleines zweitätiges Fechtevent mit Fechter/innen von nah und fern.
Workshop zur Rekonstruktion der Kampfweisen und Ausrüstung im Frühmittelalter
Dolchseminar nach Meyer
Der Samstag begann mit einem kleinen offenen Turnier im Langen Schwert. Arthur holte sich hier den ersten Platz im Finale gegen Markus. Tina setzte sich auf Platz 3 gegen Carl durch. In der Abstimmung aller Teilnehmer/innen über den Technikpreis für den saubersten und schönsten Fechtstil im Turnier wurde dann Carl vom PSV Cottbus ’90 e.V., Abteilung Kampfkünste „Tokugawa“ mit überragender Mehrheit gewählt.
Parallel zum Turnier gab es die Gelegenheit zum freien Fechten und die Möglichkeit seine Fähigkeiten im Schnittest auf die Probe zu stellen.
Der Sonntag stand dann ganz im Zeichen der drei Workshops.
Jason Stramke gab dabei einen Einblick in den frühmittelalterlichen Kampf im Schildwall sowie in die historische Ausstattung und deren Rekonstruktion. Dabei bot sich danach die Gelegenheit das Ganz mal selbst auszutesten.
Theresa Beckert stellte das Fechten mit dem Dolch nach Meyer dar.
Jan Schäfer brachte uns die Fechtlehren zum Montante nach Godinho sowie Figueiredo näher.
Insgesamt war die Zeit an beiden Tagen viel zu schnell vorbei und wir danken allen Workshopleiter/innen sowie unseren Gästen, dass ihr dabei ward. Da das Feedback bisher sehr positiv war, überlegen wir aktuell, ob die Freifechttage möglicherweise ein weiterer fester Bestandteil neben unserer Fechtschul werden. Wenn ihr also Anregungen, Verbesserungsvorschläge oder Fragen habt, werden wir immer ein offenes Ohr für euch haben.