Für das Anfängertraining Langes Schwert wird die benötigte Ausrüstung am Anfang gestellt. Mitzubringen sind lediglich Sportsachen.
Später sieht die gewünschte Kleiderordnung das Vereinsshirt (Rashguard von 8openings), Kniebundhosen und Kniestrümpfe vor.
Wenn ihr euch entscheidet, dem Verein beizutreten, legt euch zunächst eine Fechtmaske (z.B. von
PBT oder
Uhlmann) mit der Kennzeichnung 1600N (Niveau 2) zu. Danach empfehlen wir euch die Anschaffung von Handschuhen (siehe unten) und anschließend eines langen Schwertes oder eines Fechtschwertes (z.B. von
Regenyei Armory,
Ensifer oder
SIGI). Bitte
fragt dazu
vorher die
Trainer, welche Konfiguration für euch sinnvoll ist. Wer perspektivisch an Turnieren teilnehmen möchte, kann sich bereits an den Ausrüstungsvorgaben des
DDHF-Rahmenregelwerkes orientieren. Insbesondere, wenn ihr eure Ausrüstung anpassen lassen möchtet.
Wer im
Fortgeschrittenenkurs ficht, benötigt zusätzlich eine Fechtjacke (z.B. für
Herren oder
Damen von SPES) Beachtet aber, dass perspektivisch für Turniere ein Schutzwert von 800N gefordert wird. Eine Auswahl an Modellen findet hier
hier.), einen Stechlatz (z.B. von
PBT oder
Red Dragon) und Handschuhe zulegen. Handschuhe für das Langschwertfechten sind leider keine triviale Angelegenheit, da sie ausreichenden Schutz gewährleisten müssen und damit leider die Felxibilität einschränken.
Im Verein haben wir gute Erfahrungen mit folgenden Produkten gemacht:
Für das Vollkontaktsparring empfehlen wir die Nutzung von Ellenbogenschützern (z.B. von Mil-Tec oder SPES), Tiefschutz für Herren (z.B. von SPES), Brustschutz für Frauen (z.B. von PBT), sowie Knie/Schienbeinschonern (z.B. in Kombination oder einzeln als Knie- und Schienbeinschoner, Kvetun). Zu empfehlen sind auch Hockey-Schienbeinschoner (z.B. OROKS IH 500 JR Hockey Shin Guards) oder ein Modell von Red Dragon.(Bei bestimmten Turnieren in Europa wird zudem ein Schutz bis über die Knöchel gefordert. Hierfür gibt es z.B. ein Protektor von Kvetun) Weiterhin ist es sinnvoll, dass sich ein Stichschutz für die Oberschenkel zugelegt wird. Hierfür kann eine Fechthose mit 800N-Schutz z.B. von PBT / SPES oder ein Fechtrock zum Einsatz kommen.
Die Ausrüstung für die jeweiligen Forschungsgruppen erfahrt ihr direkt vom verantwortlichen Trainer.